graph LR Start --> Stop--> Weiter Start -->Weiter
Treffpunkt Hochschuldidaktik
18.03.2024
Inhalt
Learning Outcomes
Webseite erstellen und publizieren
Inhalte erstellen
Theorie
Inhalt
Learning Outcomes
Webseite erstellen und publizieren
Inhalte erstellen
Theorie
Inhalt
Learning Outcomes
Webseite erstellen und publizieren
Inhalte erstellen
Theorie
In der about.qmd
Datei:
# Überschrift 1
## Überschrift 2
*kursiv*
**fett**
[Link zur PHBERN](https://www.phbern.ch/)

kursiv
fett
Logo der PHBern
\(\sqrt{\frac{3}{4}}\)
\[\sqrt{\frac{3}{4}}\]
graph LR Start --> Stop--> Weiter Start -->Weiter
{r}
damit es ausgeführt wird
```r
# Create data
labels <- c("40%", "60%")
sizes <- c(40, 60)
colors <- c("#FF9999", "#66B2FF") # You can change colors as per your preference
# Create pie chart
pie(sizes, labels = labels, col = colors, main = "Pie Chart: 40% - 60% Distribution")
```
styles.css
)Ryan & Deci (2000)
(vgl. Ryan & Deci, 2000, S. 43)
Warnung
Dies bedarf jedoch gewisser Einstellungen in _quarto.yml
!
(wenig getestete Optionen: pdf, docx, pptx)
interessant:
_quarto.yml
Inhalt
Learning Outcomes
Webseite erstellen und publizieren
Inhalte erstellen
Theorie
Dieses Gesetz gilt für jedes Bearbeiten von Personendaten durch Behörden.
Personendaten sind Angaben über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche oder juristische Person.
Der Arbeitnehmer ist für den Schaden verantwortlich, den er absichtlich oder fahrlässig dem Arbeitgeber zufügt.
Veröffentlichte Werke dürfen zitiert werden, wenn das Zitat zur Erläuterung, als Hinweis oder zur Veranschaulichung dient und der Umfang des Zitats durch diesen Zweck gerechtfertigt ist.
Das Zitat als solches und die Quelle müssen bezeichnet werden. Wird in der Quelle auf die Urheberschaft hingewiesen, so ist diese ebenfalls anzugeben.
An der PHBern entscheiden gemäss Art. 8 Abs. 1 Bst. o des PH-Statuts (PHSt; abrufbar unter www.phbern.ch/rechtssammlung > Ziff. 1.0) grundsätzlich die Institutsleiterinnen und Institutsleiter über die Nutzung immaterieller Arbeitsergebnisse […]
Vorgabe 24 – Technologien / Digitale Medien II: Sowohl in den Lernprozessen als auch bei Leistungsnachweisen gelten ausgehend von einem Grundverständnis des Konnektivismus als Teil des Lernkonzepts die Vorgaben Open Source und Open Internet.
Anleitung für Studierende und Dozierende zum Erstellen, Publizieren und Verwalten einer statischen Webseite für den Unterricht
PHBern, Institut Sekundarstufe 1, Richard Conrardy, Dozent