KI im Mathematikunterricht

Think Tank Medien und Informatik

02.05.2024

Begriffseingrenzung und -abgrenzung

Inhalt

  1. Begriffseingrenzung und -abgrenzung

  2. KI in der Beurteilung

  3. Problematische Erklärversuche von KI

  4. KI Applikationen

Machine Learning (ML)

flowchart TD
  A[Architektur];
  TD[Training Data];
  T[Tags];
  F[Feedback];
  App[Applikation];
  P[Prompt]
  K[Context]
  O[Output]
  Pa[Parameter]
  R[Regeln]
  I[Instruktionen]
  SM[Modell]
  UI[User Interface]
  Temp[Temperatur]
    
    
    Training-->Pa;
    A-->SM;
    Pa-->SM;
    SM-->App;
    Anbieter-->App;
    Benutzer-->UI;
    App-->UI;
    UI-->O;
    
  subgraph Anbieter
    R;
    I;
    Temp;
  end
  subgraph Hersteller
    A;
    TD;
    T;
    F;
    Pa;
    subgraph Training
    TD;
    T;
    F;
    end
  end
  subgraph Benutzer
    P;
    K;
  end

Abbildung 1: Übersicht über Machine Learning (eigene Darstellung)

KI in der Beurteilung

Inhalt

  1. Begriffseingrenzung und -abgrenzung

  2. KI in der Beurteilung

  3. Problematische Erklärversuche von KI

  4. KI Applikationen

Summative Beurteilung

  1. Datenschutz & Nutzungsrechte
  2. Ethische Aspekte
  3. KI \(\neq\) KI
  4. KI \(\neq\) Taschenrechner

participants were not able to detect AI-generated argumentative essays





teachers may not be aware of their inability to identify AI-generated texts among student essays

Formative Beurteilung

Bildungsnahe Eltern halfen ihren Kindern bei den Hausaufgaben. Kinder aus bildungsfernen Haushalten waren auf sich gestellt.

(Wälti in Jones, 2022, S. 3)

Es soll ausdrücklich keine „ständige Beurteilungssituation“ entstehen

KI und Kinder?


Ja, wenn die Puppe gar nichts gesagt hätte, dann hätte Momo an ihrer Stelle antworten können, und es hätte sich die schönste Unterhaltung ergeben.

Aber so verhinderte Bibigirl gerade dadurch, daß sie redete, jedes Gespräch.

Momo von Ende (1973)




Ich glaub’, sagte sie leise, man kann sie nicht liebhaben.

Momo von Ende (1973)

Problematische Erklärversuche von KI

Inhalt

  1. Begriffseingrenzung und -abgrenzung

  2. KI in der Beurteilung

  3. Problematische Erklärversuche von KI

  4. KI Applikationen

KI Applikationen

Inhalt

  1. Begriffseingrenzung und -abgrenzung

  2. KI in der Beurteilung

  3. Problematische Erklärversuche von KI

  4. KI Applikationen

Bibliographie

Ende, M. (1973). Momo oder die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte: ein Märchen-Roman (Ungekürzte Taschenbuchausg). Piper.
Fleckenstein, J., Meyer, J., Jansen, T., Keller, S. D., Köller, O., & Möller, J. (2024). Do teachers spot AI? Evaluating the detectability of AI-generated texts among student essays. Computers and Education: Artificial Intelligence, 6, 100209. https://doi.org/10.1016/j.caeai.2024.100209
Jones, N. (2022). Was wir einst einübten, macht heute die Maschine. Berner Zeitung, 3. https://www.bernerzeitung.ch/vieles-was-wir-frueher-einueben-mussten-macht-heute-die-maschine-706462600086
Kuratle, R., & Balmer, T. (2021). Kompetenzorientierte Beurteilung an der Volksschule des Kantons Bern. Institut für Weiterbildung und Medienbildung.